
Formulieren und korrespondieren im Beruf : Mehr Erfolg durch Sprach- und Schreibkompetenz - Taschenbuch
1998, ISBN: 3409197524
[EAN: 9783409197526], Neubuch, [PU: Gabler Verlag], KORRESPONDENZ; SCHRIFTVERKEHR; SCHRIFTWECHSEL; PROTOKOLL; REDE (ANLEITUNG); RHETORIK STIL (SPRACHSTIL); BEWERBUNG; KOMMUNIKATION; KOMPE… Mehr…
AbeBooks.de AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

1998, ISBN: 3409197524
[EAN: 9783409197526], Neubuch, [PU: Gabler Verlag], KORRESPONDENZ SCHRIFTVERKEHR SCHRIFTWECHSEL PROTOKOLL REDE (ANLEITUNG) RHETORIK STIL (SPRACHSTIL) BEWERBUNG KOMMUNIKATION KOMPETENZEN K… Mehr…
AbeBooks.de moluna, Greven, Germany [73551232] [Rating: 4 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |
Formulieren und korrespondieren im Beruf Mehr Erfolg durch Sprach- und Schreibkompetenz - neues Buch
1998, ISBN: 3409197524
1998 Kartoniert / Broschiert Korrespondenz, Schriftverkehr, Schriftwechsel, Protokoll, Rede (Anleitung), Rhetorik (Anleitung), Stil (Sprachstil), Optimieren, Bewerbung; Kommunikation; K… Mehr…
Achtung-Buecher.de MARZIES.de Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 9783409197526
Ein Lehr- und Lesebuch für besseren Stil in Schrift und Rede für alle, die sich privat und beruflich mit dem Schreiben von Texten befassen müssen. Buch 24.0 x 17.0 x 1.8 cm , Betriebswir… Mehr…
Thalia.de Nr. A1001481454. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |

Formulieren und korrespondieren im Beruf - Mehr Erfolg durch Sprach- und Schreibkompetenz - Taschenbuch
1998, ISBN: 9783409197526
[ED: Taschenbuch], [PU: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler], DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 240x170 mm, 312, [GW: 572g], 1998
booklooker.de verschiedene Anbieter Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details... |


Formulieren und korrespondieren im Beruf : Mehr Erfolg durch Sprach- und Schreibkompetenz - Taschenbuch
1998, ISBN: 3409197524
[EAN: 9783409197526], Neubuch, [PU: Gabler Verlag], KORRESPONDENZ; SCHRIFTVERKEHR; SCHRIFTWECHSEL; PROTOKOLL; REDE (ANLEITUNG); RHETORIK STIL (SPRACHSTIL); BEWERBUNG; KOMMUNIKATION; KOMPE… Mehr…

1998, ISBN: 3409197524
[EAN: 9783409197526], Neubuch, [PU: Gabler Verlag], KORRESPONDENZ SCHRIFTVERKEHR SCHRIFTWECHSEL PROTOKOLL REDE (ANLEITUNG) RHETORIK STIL (SPRACHSTIL) BEWERBUNG KOMMUNIKATION KOMPETENZEN K… Mehr…
Formulieren und korrespondieren im Beruf Mehr Erfolg durch Sprach- und Schreibkompetenz - neues Buch
1998
ISBN: 3409197524
1998 Kartoniert / Broschiert Korrespondenz, Schriftverkehr, Schriftwechsel, Protokoll, Rede (Anleitung), Rhetorik (Anleitung), Stil (Sprachstil), Optimieren, Bewerbung; Kommunikation; K… Mehr…

ISBN: 9783409197526
Ein Lehr- und Lesebuch für besseren Stil in Schrift und Rede für alle, die sich privat und beruflich mit dem Schreiben von Texten befassen müssen. Buch 24.0 x 17.0 x 1.8 cm , Betriebswir… Mehr…

Formulieren und korrespondieren im Beruf - Mehr Erfolg durch Sprach- und Schreibkompetenz - Taschenbuch
1998, ISBN: 9783409197526
[ED: Taschenbuch], [PU: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler], DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 240x170 mm, 312, [GW: 572g], 1998
Bibliographische Daten des bestpassenden Buches
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Formulieren und korrespondieren im Beruf
EAN (ISBN-13): 9783409197526
ISBN (ISBN-10): 3409197524
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1998
Herausgeber: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
320 Seiten
Gewicht: 0,557 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2007-06-06T00:38:08+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-05-28T09:53:14+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3409197524
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-409-19752-4, 978-3-409-19752-6
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: weidmann, paul, steinwender, rede, weidman, ute
Titel des Buches: schreibkompetenz, durch, also sprach, erfolg
Daten vom Verlag:
Autor/in: Ute Mielow-Weidmann; Paul Weidmann
Titel: Formulieren und korrespondieren im Beruf - Mehr Erfolg durch Sprach- und Schreibkompetenz
Verlag: Gabler Verlag; Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
312 Seiten
Erscheinungsjahr: 1998-01-29
Wiesbaden; DE
Gewicht: 0,572 kg
Sprache: Deutsch
79,99 € (DE)
82,24 € (AT)
88,50 CHF (CH)
POD
XVI, 312 S.
BC; Business and Management, general; Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Management; Betriebswirtschaft und Management; Verstehen; Bewerbung; Erfolg; Formulieren; Kommunikation; Kompetenzen; Konversation; Korrespondenz; Korrespondieren; Nonverbale Kommunikation; Protokollführung; Protokollieren; Stilkunde; Textformulierung; Verkehr; neue deutsche Rechtschreibung; Business and Management; Optimieren; EA
1: Sprache kultivieren.- 1 Die Rechtschreibreform.- 1.1 Neue Regeln zur Rechtschreibung.- 1.2 Kritik und Anwendung — vom Sinn und Unsinn der Rechtschreibreform.- 1.3 Gedanken über Sprache.- 1.3.1 Der Selektionsmechanismus der Schreibkompetenz.- 1.3.2 Sprache als Gestaltungssystem aus soziologischer Sicht.- 1.3.3 Die Sprachbildung und die Verwandtschaft der Sprachen.- 1.4 Sprechen — Zuhören — Verstehen.- 1.4.1 Verbale und nonverbale Kommunikation.- 1.4.2 Meine ich, was ich sage?.- 1.4.3 Transformationsanalyse.- 1.4.4 Kontext und Redundanz.- 1.4.5 Dimension der Information.- 1.5 Die Formen des gesprochenen Wortes.- 1.5.1 Die Gesprächsorganisation.- 1.5.2 Das private Gespräch oder die Konversation.- 1.5.3 Das Streitgespräch.- 1.5.4 Das Beratungsgespräch.- 1.5.5 Das Dienstgespräch.- 1.5.6 Reden, Referate, Vorträge.- 1.5.7 Anmerkungen zur Rhetorik.- 1.5.8 Vom Lesen.- 2 Vom Schreiben.- 2.1 Vom Zeichen zum Wort.- 2.2 Vom Wort zum Satz.- 2.3 Guter und schlechter Stil.- 2.4 Fremdwörter: Sinn und Unsinn ihrer Verwendung.- 2.5 Der Klassenunterschied, den Sprache schafft.- 3 Grammatische Grundlagen im Überblick.- 3.1 Verben.- 3.1.1 Die Stammformen.- 3.1.2 Tempusstufen des Verbs (Zeiten).- 3.1.3 Aktiv (Tatform) und Passiv (Leideform).- 3.1.4 Indikativ (Wirklichkeitsform) und Konjunktiv (Möglichkeitsform).- 3.1.5 Der Imperativ (Befehlsform).- 3.1.6 Transitive und intransitive Verben (zielende und nichtzielende Verben).- 3.1.7 Finite (bestimmte) und infinite (unbestimmte) Form des Verbs.- 3.1.8 Partizipien (Mittelwörter).- 3.2 Nomen.- 3.2.1 Genus (Geschlecht).- 3.2.2 Numerus (Zahl).- 3.2.3 Die Deklination (Beugung) — Kasus (Fall).- 3.2.4 Arten der Nomen.- 3.3 Der Artikel.- 3.4 Das Adjektiv.- 3.4.1 Deklination des Adjektivs.- 3.4.2 Komparationen (Steigerungsstufen).- 3.5 Pronomen (Fürwörter).- 3.5.1 Personalpronomen.- 3.5.2 Reflexivpronomen.- 3.5.3 Das Possessivpronomen.- 3.5.4 Demonstrativpronomen.- 3.5.5 Interrogativpronomen.- 3.5.6 Relativpronomen.- 3.5.7 Determinativpronomen.- 3.5.8 Indefinite Pronomen.- 3.6 Numerale (Zahlwörter).- 3.7 Adverbien.- 3.8 Präpositionen.- 3.8.1 Präpositionen mit dem Genitiv.- 3.8.2 Präpositionen mit dem Dativ.- 3.8.3 Präpositionen mit dem Akkusativ.- 3.8.4 Präpositionen mit dem Akkusativ und dem Dativ.- 3.9 Konjunktionen (Bindewörter).- 3.10 Interjektionen (Ausrufewörter).- 4 Ausgewählte Rechtschreibklippen.- 4.1 Allgemeine Regeln.- 4.2 „Das“ und „dass“.- 4.3 Das Zusammentreffen gleicher Konsonanten.- 4.4 Trennungsregeln deutscher Wörter.- 4.5 Die Trennung von Fremdwörtern.- 4.6 Straßennamen.- 4.7 Was schreiben wir zusammen, was getrennt?.- 4.7.1 Verben in festen Verbindungen.- 4.7.2 Zusammengesetzte Präpositionen.- 4.7.3 Verb und Adjektiv oder Verb und Verb.- 4.7.4 Worterweiterungen mit „zu“.- 4.8 Orts- und Ländernamen als abgeleitete Adjektive.- 4.9 Schreibweisen von Abkürzungen.- 5 Die Satzteile.- 5.1 Der einfache Satz.- 5.2 Der erweiterte einfache Satz.- 5.2.1 Das Attribut.- 5.2.2 Das Objekt.- 5.2.3 Die adverbiale Bestimmung.- 5.3 Der zusammengesetzte Satz.- 5.3.1 Die Satzverbindung oder die Satzreihe.- 5.3.2 Das Satzgefüge.- 5.3.2.1 Die Arten der Nebensätze.- 5.3.2.2 Nebensätze in ihrer Funktion als Satzteil.- 6 Zeichensetzung.- 6.1 Der Punkt.- 6.2 Das Ausrufezeichen.- 6.3 Das Fragezeichen.- 6.4 Der Doppelpunkt.- 6.5 Das Semikolon.- 6.6 Die Anführungszeichen.- 6.7 Das Komma.- 6.7.1 Das Komma in Aufzählungen.- 6.7.2 Das Komma in herausgehobenen Satzteilen.- 6.7.3 Das Komma steht nach Interjektionen.- 6.7.4 Einschübe und Zusätze.- 6.7.5 Das Komma in Nebensätzen.- 6.7.5.1 Der Konjunktionalsatz.- 6.7.5.2 Die Relativsätze.- 7 Stilkunde.- 7.1 Der treffende Ausdruck.- 7.1.1 Wortfelder.- 7.1.2 Wortbildung und Wortfamilien.- 7.2 Die Rangordnung der Begriffe.- 7.3 Die Gliederung.- 7.4 Die Wortstellung im Satz.- 7.5 Ausdrucksfehler.- 7.5.1 Verben.- 7.5.2 Nomen.- 7.5.3 Adjektive.- 7.5.4 Adverbien.- 7.5.5 Konjunktionen.- 8 Die Abhängigkeit von Diktion, Syntax und Inhalt.- 8.1 Die Angemessenheit der Sprache.- 8.2 Der Sprachstil.- 8.3 Der Sprachrhythmus.- 8.4 Sprach- und Sachlogik.- 8.5 Vom Satz zum Text.- 8.5.1 Das Präsens.- 8.5.2 Das historische Präsens.- 8.5.3 Das Perfekt.- 8.5.4 Das Präteritum (Imperfekt).- 8.5.5 Das Plusquamperfekt.- 8.5.6 Futur I.- 8.5.7 Futur II.- 9 Textformulierung.- 9.1 Hauptabschnitte der Textgliederung.- 9.2 Die äußere Form der Gliederung.- 9.3 Die äußere und innere Gestaltung von Texten.- 9.4 Formulierungsregeln.- 9.4.1 Wortwahl.- 9.4.2 Wie wird ein Text lebendig?.- 9.4.3 Worterweiterungen im Satz.- 9.4.4 Satzbildung — stilistisch betrachtet.- 9.5 Schreiben — eine Kunst des Weglassens.- 9.5.1 Ein verwirrendes Wort.- 9.5.2 Vorreiter.- 9.5.3 Streckkonstruktionen.- 9.5.4 Ausdrucksverdopplungen.- 9.5.5 Besonders häufige Fehler.- 2: Korrespondieren.- 1 Rationalisierung der Korrespondenz.- 1.1 Vordrucke.- 1.2 Der Kurzbrief.- 1.3 Der Pendelbrief.- 1.4 Schnellantwort (auch: Blitzantwort).- 1.5 Auswahltexte.- 1.6 Die Arbeit mit Textkonserven.- 2 Form und Norm.- 2.1 Die Papierformate.- 2.2 Das Briefblatt ohne Aufdruck.- 2.3 Normvordrucke im kaufmännischen Schriftverkehr.- 2.3.1 Der Geschäftsbrief nach DIN 676.- 2.3.2 Der 2/3-Brief.- 2.3.3 Andere Vordrucke.- 3 Briefgestaltung.- 3.1 Die Schreib- und Anordnungsregeln nach DIN 5008.- 3.1.1 Die Anschrift.- 3.1.2 Bezugszeichenzeile und Betreffvermerk.- 3.2 Anreden, Grußformeln, Unterschriften.- 3.2.1 Die Anrede.- 3.2.2 Gliederung des Brieftextes.- 3.2.3 Die Grußformel.- 3.2.4 Unterschriften.- 3.2.5 Anlagen- und Verteilervermerk.- 4 Textgestaltung.- 4.1 Raumaufteilung.- 4.2 Die Textgliederung.- 4.3 Autorenkorrekturen.- 4.3.1 Allgemeine Vorschriften.- 4.3.2 Anwendung der Korrekturzeichen.- 5 Angewandte Textformulierung.- 5.1 Private Korrespondenz.- 5.1.1 Die Bewerbung.- 5.1.2 Das Zeugnis.- 5.1.3 Briefe an Behörden und Unternehmen.- 5.2 Briefe zu besonderen Anlässen.- 5.2.1 Allgemeine Regeln zur Gestaltung des Textes.- 5.2.2 Gratulationen.- 5.2.3 Genesungswünsche.- 5.2.4 Die Kondolation.- 6 Handelskorrespondenz.- 6.1 Formulierungsgrundsätze.- 6.2 Der Kaufvertrag kommt zustande.- 6.2.1 Von der Anfrage zum Angebot.- 6.2.2 Vom Angebot zur Bestellung.- 6.3 Störungen bei der Erfüllung des Kaufvertrages.- 6.3.1 Die Mängelrüge.- 6.3.2 Lieferverzug.- 6.3.3 Annahmeverzug.- 6.3.4 Zahlungsverzug.- 3: Protokollieren.- 1 Schriftliche Informationsspeicherung.- 1.1 Bedeutung der Informationen.- 1.2 Formen schriftlicher Information.- 1.2.1 Der Bericht.- 1.2.2 Das Erstellen von Manuskriptaufzeichnungen.- 1.2.3 Tagebuchaufzeichnungen.- 1.2.4 Die Aktennotiz.- 1.2.5 Das Protokoll.- 1.3 Die Protokollarten.- 1.3.1 Das Beschlussprotokoll.- 1.3.2 Das wörtliche Protokoll.- 1.3.3 Das Kurzprotokoll.- 1.3.4 Das ausführliche Protokoll.- 2 Das ausführliche Protokoll.- 2.1 Die äußere Form.- 2.1.1 Der Protokollrahmen.- 2.1.2 Der Protokollkern.- 2.2 Beispiel eines wörtlichen Protokolls aus dem daraus entstandenen ausführlichen Protokoll.- 2.3 Die innere Gestaltung des Protokolls.- 2.3.1 Probleme bei Textzusammenfassungen.- 2.3.2 Verkürzte Wiedergabe der direkten Rede.- 2.3.3 Wahl des treffenden Verbs.- 2.3.4 Präsens oder Präteritum.- 2.3.5 Überlegenswertes zum Konjunktiv.- 2.4 Vorbereitung der Protokollaufnahme.- 2.5 Anforderungen an eine Protokollantin/einen Protokollanten.- 2.5.1 Sicherheit im Umgang mit der Sprache.- 2.5.2 Sach- und Fachkenntnis.- 2.5.3 Charakterliche Qualifikation.- 2.6 Die Protokollaufnahme.- 2.7 Nachbereitung der Protokollaufnahme.- 2.7.1 Anfertigen des Entwurfs.- 2.7.2 Genehmigung des Protokolls.- 2.7.3 Terminüberwachung.- 3 Einladung und Tagesordnung.- 3.1 Die Einladung.- 4 Die Geschäftsordnung.- 4.1 Grundlagen.- 4.2 Beispiel einer Geschäftsordnung.- Stichwortverzeichnis.Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783322828378 Formulieren und korrespondieren im Beruf (Ute Mielow-Weidmann/ Paul Weidmann)
< zum Archiv...