
Der Zettelkatalog : ein historisches System geistiger Ordnung (Kataloggestaltung: Heimo Zobernig) - Erstausgabe
1999, ISBN: 9783211832738
[ED: Pappe], [PU: Springer - Verlag Wien New York], Ausstellungskatalog, gestaltet vom österreichischen Konzeptkünstler Heimo Zobernig (mit beiliegender Original-Karteikarte) 174 S.: Ill., graph. Darst. 1998 wurde die Digitalisierung der Kataloge der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien abgeschlossen. Damit verlieren 84 Katalogkästen mit rund dreitausend Laden und Millionen Karteikarten, an denen Bibliothekare mehrerer Generationen gearbeitet haben, ihre Funktion. Eindrucksvoll in ihrem Umfang, zugleich neutral und steril, erzählen die Kästen und Karten von einer über Jahrhunderte entwickelten methodischen Anstrengung der Ordnung und Disziplinierung der Erinnerung. Neben der fotografischen Dokumentation des Katalogs, faksimilierten Bibliotheksvorschriften, Beiträgen zur Geschichte des Archivierens sowie über den Katalog als Objekt enthält der Band ausgewählte literarische Texte (u.a. von Robert Musil)und nicht zuletzt ein Stück Geschichte: Jedem Buch ist eine Originalkarte des Zettelkatalogs beigelegt. Die Dokumentation des Katalogs der Österreichischen Nationalbibliothek als Erinnerung an ein aufgrund der Digitalisierung obsolet gewordenes Ordnungssystem. Ab Februar 1999 wird "Der Katalog" an verschiedenen Stationen in Europa von Ernst Strouhal und Heimo Zobernig präsentiert. Siehe auch Ausstellungstext des Kunsthauses Bregenz: "Seit Ende 1998 ist der Gesamtkatalog der österreichischen Nationalbibliothek in Wien digital erfaßt und ausschließlich per Computer abrufbar. Durch die Einführung dieser neuen Form der Katalogisierung verlieren die 84 Kästen des Handapparates mit ihren 3024 Laden und rund 2,6 Millionen Karteikarten ihre ursprüngliche Funktion. Ein von mehreren Generationen erarbeitetes 'System geistiger Ordnung', wie Robert Musil den Zettelkatalog in 'Der Mann ohne Eigenschaften' bezeichnete, ist durch die Technik der Digitalisierung obsolet geworden und wird weltweit aus nahezu jedem Archiv der Gegenwart verschwinden. Der Philosoph Ernst Strouhal und der Künstler Heimo Zobernig haben diesen Wandel aufgegriffen und eine Installation entwickelt, in der die Katalogkästen - von ihrem ursprünglichen Verwendungszweck gelöst - als Skulptur im Raum wahrnehmbar werden. Gleichzeitig verweisen Präsenz und Materialität des Kataloges auf seine einstige Funktion und die Geschichte einer über Jahrhunderte hinweg entwickelten methodischen Anstrengung der Ordnung kollektiven Wissens. Sie nehmen Bezug auf eine vergangene Zeit, in der sich die Bibliotheken noch nicht im Cyberspace-Verbund befanden und ihre Bestände nicht in Form von Internetseiten einem Millionenpublikum zur Verfügung stellen konnten. Damit thematisieren Strouhal und Zobernig implizit auch die Auswirkungen der veränderten Wissenstechnologien auf die Gesellschaft und das Individuum. Im Kunsthaus Bregenz wird der Katalog, der zuvor im MAK in Wien und im Haus der Kunst in Brünn zu sehen war, auf dem dritten Obergeschoß gemeinsam mit Candida Höfers Fotografien von Bibliotheken und Leseräumen präsentiert, die thematisch eng an die Installation anknüpfen. Ebenso wie diese richten sie die Aufmerksamkeit des Betrachters auf die Bibliothek als jahrhundertealtes Ordnungssystem menschlichen Wissens und nehmen Bezug auf die Tatsache, daß durch die zunehmende Digitalisierung von Informationen und deren Abrufbarkeit über globale Datennetze sich das Erscheinungsbild und die Funktionen von Bibliotheken wandeln werden - und damit letztendlich auch die Begriffe von Bildung und Wissen." Siehe auch: Röder, Sabine (Hrsg.), Sand in der Vaseline. Künstlerbücher II - 1980-2002, Verlag der Buchhandlung Walther König Köln 2002, S.51 (mit Abb.)., DE, [SC: 5.00], wie neu, privates Angebot, 29,7 x 21 cm, 174 S., [PU: Wien - New York], 1. Auflage, Banküberweisung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung, Internationaler Versand
booklooker.de |

Der Zettelkatalog: Ein historisches System geistiger Ordnung von Hans Petschar und Heimo Zobernig - Taschenbuch
1999, ISBN: 9783211832738
ID: 523293827
Springer: Springer, 1999. 1999. Softcover. 29,4 x 20,8 x 2,2 cm. 1998 wurde die Digitalisierung der Kataloge der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien abgeschlossen. Damit verlieren 84 Katalogkästen mit rund dreitausend Laden und Millionen Karteikarten, an denen Bibliothekare mehrerer Generationen gearbeitet haben, ihre Funktion. Eindrucksvoll in ihrem Umfang, zugleich neutral und steril, erzählen die Kästen und Karten von einer über Jahrhunderte entwickelten methodischen Anstrengung der Ordnung und Disziplinierung der Erinnerung. Neben der fotografischen Dokumentation des Katalogs, faksimilierten Bibliotheksvorschriften, Beiträgen zur Geschichte des Archivierens sowie über den Katalog als Objekt enthält der Band ausgewählte literarische Texte (u.a. von Robert Musil) - und nicht zuletzt ein Stück GeschichteJedem Buch ist eine Originalkarte des Zettelkatalogs beigelegt. Die Dokumentation des Katalogs der Österreichischen Nationalbibliothek als Erinnerung an ein aufgrund der Digitalisierung obsolet gewordenes Ordnungssystem. Ab Februar 1999 wird "Der Katalog" von Ernst Strouhal und Heimo Zobernig an verschiedenen Stationen in Europa präsentiert. 1998 wurde die Digitalisierung der Kataloge der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien abgeschlossen. Damit verlieren 84 Katalogkästen mit rund dreitausend Laden und Millionen Karteikarten, an denen Bibliothekare mehrerer Generationen gearbeitet haben, ihre Funktion. Eindrucksvoll in ihrem Umfang, zugleich neutral und steril, erzählen die Kästen und Karten von einer über Jahrhunderte entwickelten methodischen Anstrengung der Ordnung und Disziplinierung der Erinnerung. Neben der fotografischen Dokumentation des Katalogs, faksimilierten Bibliotheksvorschriften, Beiträgen zur Geschichte des Archivierens sowie über den Katalog als Objekt enthält der Band ausgewählte literarische Texte (u.a. von Robert Musil) - und nicht zuletzt ein Stück GeschichteJedem Buch ist eine Originalkarte des Zettelkatalogs beigelegt. Die Dokumentation des Katalogs der Österreichischen Nationalbibliothek als Erinnerung an ein aufgrund der Digitalisierung obsolet gewordenes Ordnungssystem. Ab Februar 1999 wird "Der Katalog" von Ernst Strouhal und Heimo Zobernig an verschiedenen Stationen in Europa präsentiert., Springer, 1999
Biblio.co.uk BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH Versandkosten: EUR 7.12 Details... |

Der Zettelkatalog: Ein historisches System geistiger Ordnung von Hans Petschar und Heimo Zobernig - Taschenbuch
1999, ISBN: 3211832734
ID: BN14768
1999 Softcover 174 S. 29,4 x 20,8 x 2,2 cm Broschiert Zustand: gebraucht - sehr gut, 1998 wurde die Digitalisierung der Kataloge der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien abgeschlossen. Damit verlieren 84 Katalogkästen mit rund dreitausend Laden und Millionen Karteikarten, an denen Bibliothekare mehrerer Generationen gearbeitet haben, ihre Funktion. Eindrucksvoll in ihrem Umfang, zugleich neutral und steril, erzählen die Kästen und Karten von einer über Jahrhunderte entwickelten methodischen Anstrengung der Ordnung und Disziplinierung der Erinnerung. Neben der fotografischen Dokumentation des Katalogs, faksimilierten Bibliotheksvorschriften, Beiträgen zur Geschichte des Archivierens sowie über den Katalog als Objekt enthält der Band ausgewählte literarische Texte (u.a. von Robert Musil) - und nicht zuletzt ein Stück GeschichteJedem Buch ist eine Originalkarte des Zettelkatalogs beigelegt. Die Dokumentation des Katalogs der Österreichischen Nationalbibliothek als Erinnerung an ein aufgrund der Digitalisierung obsolet gewordenes Ordnungssystem. Ab Februar 1999 wird "Der Katalog" von Ernst Strouhal und Heimo Zobernig an verschiedenen Stationen in Europa präsentiert. 1998 wurde die Digitalisierung der Kataloge der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien abgeschlossen. Damit verlieren 84 Katalogkästen mit rund dreitausend Laden und Millionen Karteikarten, an denen Bibliothekare mehrerer Generationen gearbeitet haben, ihre Funktion. Eindrucksvoll in ihrem Umfang, zugleich neutral und steril, erzählen die Kästen und Karten von einer über Jahrhunderte entwickelten methodischen Anstrengung der Ordnung und Disziplinierung der Erinnerung. Neben der fotografischen Dokumentation des Katalogs, faksimilierten Bibliotheksvorschriften, Beiträgen zur Geschichte des Archivierens sowie über den Katalog als Objekt enthält der Band ausgewählte literarische Texte (u.a. von Robert Musil) - und nicht zuletzt ein Stück GeschichteJedem Buch ist eine Originalkarte des Zettelkatalogs beigelegt. Die Dokumentation des Katalogs der Österreichischen Nationalbibliothek als Erinnerung an ein aufgrund der Digitalisierung obsolet gewordenes Ordnungssystem. Ab Februar 1999 wird "Der Katalog" von Ernst Strouhal und Heimo Zobernig an verschiedenen Stationen in Europa präsentiert. gebraucht; sehr gut, [PU:Springer Springer]
Achtung-Buecher.de Buchservice-Lars-Lutzer Lars Lutzer Einzelunternehmer, 23812 Wahlstedt Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |

Der Zettelkatalog: Ein historisches System geistiger Ordnung von Hans Petschar und Heimo Zobernig 1999 - Taschenbuch
1999, ISBN: 3211832734
ID: BN14768
1999 Softcover 174 S. 29,4 x 20,8 x 2,2 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, 1998 wurde die Digitalisierung der Kataloge der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien abgeschlossen. Damit verlieren 84 Katalogkästen mit rund dreitausend Laden und Millionen Karteikarten, an denen Bibliothekare mehrerer Generationen gearbeitet haben, ihre Funktion. Eindrucksvoll in ihrem Umfang, zugleich neutral und steril, erzählen die Kästen und Karten von einer über Jahrhunderte entwickelten methodischen Anstrengung der Ordnung und Disziplinierung der Erinnerung. Neben der fotografischen Dokumentation des Katalogs, faksimilierten Bibliotheksvorschriften, Beiträgen zur Geschichte des Archivierens sowie über den Katalog als Objekt enthält der Band ausgewählte literarische Texte (u.a. von Robert Musil) - und nicht zuletzt ein Stück GeschichteJedem Buch ist eine Originalkarte des Zettelkatalogs beigelegt. Die Dokumentation des Katalogs der Österreichischen Nationalbibliothek als Erinnerung an ein aufgrund der Digitalisierung obsolet gewordenes Ordnungssystem. Ab Februar 1999 wird "Der Katalog" von Ernst Strouhal und Heimo Zobernig an verschiedenen Stationen in Europa präsentiert. Versand D: 6,99 EUR 1998 wurde die Digitalisierung der Kataloge der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien abgeschlossen. Damit verlieren 84 Katalogkästen mit rund dreitausend Laden und Millionen Karteikarten, an denen Bibliothekare mehrerer Generationen gearbeitet haben, ihre Funktion. Eindrucksvoll in ihrem Umfang, zugleich neutral und steril, erzählen die Kästen und Karten von einer über Jahrhunderte entwickelten methodischen Anstrengung der Ordnung und Disziplinierung der Erinnerung. Neben der fotografischen Dokumentation des Katalogs, faksimilierten Bibliotheksvorschriften, Beiträgen zur Geschichte des Archivierens sowie über den Katalog als Objekt enthält der Band ausgewählte literarische Texte (u.a. von Robert Musil) - und nicht zuletzt ein Stück GeschichteJedem Buch ist eine Originalkarte des Zettelkatalogs beigelegt. Die Dokumentation des Katalogs der Österreichischen Nationalbibliothek als Erinnerung an ein aufgrund der Digitalisierung obsolet gewordenes Ordnungssystem. Ab Februar 1999 wird "Der Katalog" von Ernst Strouhal und Heimo Zobernig an verschiedenen Stationen in Europa präsentiert., [PU:Springer Springer]
buchfreund.de BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE, 23812 Wahlstedt Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 6.99) Details... |

Der Zettelkatalog: Ein historisches System geistiger Ordnung von Hans Petschar und Heimo Zobernig - Taschenbuch
1999, ISBN: 3211832734
ID: 7882449407
[EAN: 9783211832738], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 6.95], [PU: Springer, Springer], 1998 WURDE DIE DIGITALISIERUNG DER KATALOGE ÖSTERREICHISCHEN NATIONALBIBLIOTHEK IN WIEN ABGESCHLOSSEN. DAMIT VERLIEREN 84 KATALOGKÄSTEN MIT RUND DREITAUSEND LADEN UND MILLIONEN KARTEIKARTEN, AN DENEN BIBLIOTHEKARE MEHRERER GENERATIONEN GEARBEITET HABEN, IHRE FUNKTION. EINDRUCKSVOLL IHREM UMFANG, ZUGLEICH NEUTRAL STERIL, ERZÄHLEN KÄSTEN KARTEN VON EINER ÜBER JAHRHUNDERTE ENTWICKELTEN METHODISCHEN ANSTRENGUNG ORDNUNG DISZIPLINIERUNG ERINNERUNG. NEBEN FOTOGRAFISCHEN DOKUMENTATION DES KATALOGS, FAKSIMILIERTEN BIBLIOTHEKSVORSCHRIFTEN, BEITRÄGEN ZUR GESCHICHTE ARCHIVIERENS SOWIE DEN KATALOG ALS OBJEKT ENTHÄLT BAND AUSGEWÄHLTE LITERARISCHE TEXTE (U.A. ROBERT MUSIL) - NICHT ZULETZT EIN STÜCK GESCHICHTEJEDEM BUCH IST EINE ORIGINALKARTE ZETTELKATALOGS BEIGELEGT. KATALOGS ERINNERUNG AUFGRUND OBSOLET GEWORDENES ORDNUNGSSYSTEM. AB FEBRUAR 1999 WIRD "DER KATALOG" ERNST STROUHAL HEIMO ZOBERNIG VERSCHIEDENEN STATIONEN EUROPA PRÄSENTIERT., 1998 wurde die Digitalisierung der Kataloge der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien abgeschlossen. Damit verlieren 84 Katalogkästen mit rund dreitausend Laden und Millionen Karteikarten, an denen Bibliothekare mehrerer Generationen gearbeitet haben, ihre Funktion. Eindrucksvoll in ihrem Umfang, zugleich neutral und steril, erzählen die Kästen und Karten von einer über Jahrhunderte entwickelten methodischen Anstrengung der Ordnung und Disziplinierung der Erinnerung. Neben der fotografischen Dokumentation des Katalogs, faksimilierten Bibliotheksvorschriften, Beiträgen zur Geschichte des Archivierens sowie über den Katalog als Objekt enthält der Band ausgewählte literarische Texte (u.a. von Robert Musil) - und nicht zuletzt ein Stück GeschichteJedem Buch ist eine Originalkarte des Zettelkatalogs beigelegt. Die Dokumentation des Katalogs der Österreichischen Nationalbibliothek als Erinnerung an ein aufgrund der Digitalisierung obsolet gewordenes Ordnungssystem. Ab Februar 1999 wird "Der Katalog" von Ernst Strouhal und Heimo Zobernig an verschiedenen Stationen in Europa präsentiert. In deutscher Sprache. 174 pages. 29,4 x 20,8 x 2,2 cm
ZVAB.com BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Germany [53994756] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 6.95 Details... |


bei booklooker.de
Der Zettelkatalog : ein historisches System geistiger Ordnung (Kataloggestaltung: Heimo Zobernig) - Erstausgabe
1999, ISBN: 9783211832738
[ED: Pappe], [PU: Springer - Verlag Wien New York], Ausstellungskatalog, gestaltet vom österreichischen Konzeptkünstler Heimo Zobernig (mit beiliegender Original-Karteikarte) 174 S.: Ill… Mehr…
Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 5.00)
bei Biblio.co.uk
Hans Petschar und Heimo Zobernig:
Der Zettelkatalog: Ein historisches System geistiger Ordnung von Hans Petschar und Heimo Zobernig - Taschenbuch1999, ISBN: 9783211832738
ID: 523293827
Springer: Springer, 1999. 1999. Softcover. 29,4 x 20,8 x 2,2 cm. 1998 wurde die Digitalisierung der Kataloge der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien abgeschlossen. Damit ver… Mehr…
Versandkosten: EUR 7.12

bei Achtung-Buecher.de
Der Zettelkatalog: Ein historisches System geistiger Ordnung von Hans Petschar und Heimo Zobernig - Taschenbuch
1999
ISBN: 3211832734
ID: BN14768
1999 Softcover 174 S. 29,4 x 20,8 x 2,2 cm Broschiert Zustand: gebraucht - sehr gut, 1998 wurde die Digitalisierung der Kataloge der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien abgeschlos… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00)

bei buchfreund.de
Der Zettelkatalog: Ein historisches System geistiger Ordnung von Hans Petschar und Heimo Zobernig 1999 - Taschenbuch
1999, ISBN: 3211832734
ID: BN14768
1999 Softcover 174 S. 29,4 x 20,8 x 2,2 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, 1998 wurde die Digitalisierung der Kataloge der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien abgeschlossen. Dami… Mehr…
Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 6.99)
bei ZVAB.com
Der Zettelkatalog: Ein historisches System geistiger Ordnung von Hans Petschar und Heimo Zobernig - Taschenbuch
1999, ISBN: 3211832734
ID: 7882449407
[EAN: 9783211832738], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 6.95], [PU: Springer, Springer], 1998 WURDE DIE DIGITALISIERUNG DER KATALOGE ÖSTERREICHISCHEN NATIONALBIBLIOTHEK IN WIEN ABGESCHL… Mehr…
NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 6.95
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Der Zettelkatalog: Ein historisches System geistiger Ordnung
EAN (ISBN-13): 9783211832738
ISBN (ISBN-10): 3211832734
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1999
Herausgeber: Springer
Buch in der Datenbank seit 2007-05-16T23:43:09+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2019-12-04T13:33:05+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3211832734
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-211-83273-4, 978-3-211-83273-8
< zum Archiv...