Paperback, [PU: JCB Mohr (Paul Siebeck)], English summary: At present, there is a lively discussion among scholars and those responsible for judicial decisions surrounding the content and… Mehr…
Paperback, [PU: JCB Mohr (Paul Siebeck)], English summary: At present, there is a lively discussion among scholars and those responsible for judicial decisions surrounding the content and the scope of the prohibition of impounding. Up to now, they have not been able to reach an agreement, even on fundamental questions. Monika Gortz-Leible deals with the content and limits of Section 97 Sub-Section 1 of the Code of Criminal Procedure on the basis of the witness's right to decline to answer questions and works out a system for interpreting the prohibition of impounding. In doing so, she shows the connections between constitutional law, the relationship between Sections 94, 95 and 97 of the Code of Criminal Procedure and the rights of the witnesses to decline to answer questions. German description: Uber Gegenstand und Reichweite der Beschlagnahmeverbote wird in Wissenschaft und Rechtsprechung lebhaft gestritten. Nicht einmal uber grundlegende Fragen konnte bislang eine Einigung erzielt werden. Das liegt zum einen daran, dass die bisherige Diskussion uberproportional durch eine Einzelbetrachtung spezifischer Gruppeninteressen gepragt ist. Zum anderen ist die Debatte zu sehr auf das Verhaltnis zwischen dem Interesse an der Wahrheitsforschung einerseits und dem individuellen Geheimhaltungsinteresse andererseits verengt. Vor allem in der Wissenschaft wird seit geraumer Zeit zur Konkretisierung von Inhalt und Grenzen der Beschlagnahmeverbote zunehmend auf den Schutz des Beschuldigten vor einer erzwungenen Selbstbelastung sowie auf das allgemeine Personlichkeitsrecht zuruckgegriffen. Auf der Grundlage der Zeugnisverweigerungsrechte arbeitet Monika Gortz-Leible den Inhalt und die Grenzen des 97 StPO heraus und fugt diese in einem in sich schlussigen System zusammen. Dabei stellt sie die notwendigen Bezuge zum Verfassungsrecht her und zeigt das Verhaltnis der 94, 95 und 97 StPO untereinander sowie zu den Zeugnisverweigerungsrechten auf. Auf dieser Grundlage konnen bislang strittige Fragen gelost werden. Die gesetzgeberische Konzeption der Beschlagnahmeverbote und Zeugnisverweigerungsrechte ist nach Ansicht der Autorin im wesentlichen in sich schlussig und konsequent. Deshalb sieht sie keinen grundlegenden Bedarf zur Reform des 97 Abs. 1 StPO., Criminal Procedure<
Paperback, [PU: JCB Mohr (Paul Siebeck)], English summary: At present, there is a lively discussion among scholars and those responsible for judicial decisions surrounding the content and… Mehr…
Paperback, [PU: JCB Mohr (Paul Siebeck)], English summary: At present, there is a lively discussion among scholars and those responsible for judicial decisions surrounding the content and the scope of the prohibition of impounding. Up to now, they have not been able to reach an agreement, even on fundamental questions. Monika Gortz-Leible deals with the content and limits of Section 97 Sub-Section 1 of the Code of Criminal Procedure on the basis of the witness's right to decline to answer questions and works out a system for interpreting the prohibition of impounding. In doing so, she shows the connections between constitutional law, the relationship between Sections 94, 95 and 97 of the Code of Criminal Procedure and the rights of the witnesses to decline to answer questions. German description: Uber Gegenstand und Reichweite der Beschlagnahmeverbote wird in Wissenschaft und Rechtsprechung lebhaft gestritten. Nicht einmal uber grundlegende Fragen konnte bislang eine Einigung erzielt werden. Das liegt zum einen daran, dass die bisherige Diskussion uberproportional durch eine Einzelbetrachtung spezifischer Gruppeninteressen gepragt ist. Zum anderen ist die Debatte zu sehr auf das Verhaltnis zwischen dem Interesse an der Wahrheitsforschung einerseits und dem individuellen Geheimhaltungsinteresse andererseits verengt. Vor allem in der Wissenschaft wird seit geraumer Zeit zur Konkretisierung von Inhalt und Grenzen der Beschlagnahmeverbote zunehmend auf den Schutz des Beschuldigten vor einer erzwungenen Selbstbelastung sowie auf das allgemeine Personlichkeitsrecht zuruckgegriffen. Auf der Grundlage der Zeugnisverweigerungsrechte arbeitet Monika Gortz-Leible den Inhalt und die Grenzen des 97 StPO heraus und fugt diese in einem in sich schlussigen System zusammen. Dabei stellt sie die notwendigen Bezuge zum Verfassungsrecht her und zeigt das Verhaltnis der 94, 95 und 97 StPO untereinander sowie zu den Zeugnisverweigerungsrechten auf. Auf dieser Grundlage konnen bislang strittige Fragen gelost werden. Die gesetzgeberische Konzeption der Beschlagnahmeverbote und Zeugnisverweigerungsrechte ist nach Ansicht der Autorin im wesentlichen in sich schlussig und konsequent. Deshalb sieht sie keinen grundlegenden Bedarf zur Reform des 97 Abs. 1 StPO., Criminal Procedure<
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Über Gegenstand und Reichweite der Beschlagnahmeverbote wird in Wissenschaft und Rechtsprechung lebhaft gestritten. Nicht einmal über grundlegende Fragen konnte bislang eine Einigung erzielt werden. Das liegt zum einen daran, daß die bisherige Diskussion überproportional durch eine Einzelbetrachtung spezifischer Gruppeninteressen geprägt ist. Zum anderen ist die Debatte zu sehr auf das Verhältnis zwischen dem Interesse an der Wahrheitsforschung einerseits und dem individuellen Geheimhaltungsinteresse andererseits verengt. Vor allem in der Wissenschaft wird seit geraumer Zeit zur Konkretisierung von Inhalt und Grenzen der Beschlagnahmeverbote zunehmend auf den Schutz des Beschuldigten vor einer erzwungenen Selbstbelastung sowie auf das allgemeine Persönlichkeitsrecht zurückgegriffen.
Auf der Grundlage der Zeugnisverweigerungsrechte arbeitet Monika Görtz-Leible den Inhalt und die Grenzen des § 97 StPO heraus und fügt diese in einem in sich schlüssigen System zusammen. Dabei stellt sie die notwendigen Bezüge zum Verfassungsrecht her und zeigt das Verhältnis der §§ 94, 95 und 97 StPO untereinander sowie zu den Zeugnisverweigerungsrechten auf. Auf dieser Grundlage können bislang strittige Fragen gelöst werden. Die gesetzgeberische Konzeption der Beschlagnahmeverbote und Zeugnisverweigerungsrechte ist nach Ansicht der Autorin im wesentlichen in sich schlüssig und konsequent. Deshalb sieht sie keinen grundlegenden Bedarf zur Reform des § 97 Abs. 1 StPO.
Detailangaben zum Buch - Die Beschlagnahmeverbote des § 97 Abs.1 StPO im Lichte der Zeugnisverweigerungsrechte
Buch in der Datenbank seit 2007-01-14T15:26:01+01:00 (Berlin) Detailseite zuletzt geändert am 2023-02-18T15:40:18+01:00 (Berlin) ISBN/EAN: 316147323X
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-16-147323-X, 978-3-16-147323-4 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: leible, görtz, leibl, goertz, monika Titel des Buches: die zeugnisverweigerungsrechte, lichte, stpo, zeugnis, licht, abs, stp
Daten vom Verlag:
Autor/in: Monika Görtz-Leible Titel: Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht; Die Beschlagnahmeverbote des § 97 Abs.1 StPO im Lichte der Zeugnisverweigerungsrechte Verlag: Mohr Siebeck 357 Seiten Erscheinungsjahr: 2000-02-03 Tübingen; DE Gedruckt / Hergestellt in Deutschland. Gewicht: 0,574 kg Sprache: Deutsch 64,00 € (DE) 65,80 € (AT) Available