
2005, ISBN: 9783039104918
Dieser Band versammelt 11 Beiträge, die auf das internationale Kolloquium «Kunstgeschichte der Gegenwart schreiben» der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz (VKKS) vom Oktober 2002 in Winterthur zurückgehen. Die Geschichtsschreibung der Gegenwartskunst birgt für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler spezifische Problematiken, nicht nur, weil sie ihre Gegenstände aus geringer Distanz historisch verorten soll, sondern auch, weil Künstlerinnen und Künstler im heutigen Kunstbetrieb zunehmend am Prozess der Dokumentation und Interpretation ihrer Werke, sowie an kunstgeschichtlicher Theoriebildung partizipieren. Die Künstler demonstrieren damit gegenüber ihrer Rezeption eine Souveränität, die sich sowohl in der Inszenierung ihrer Lebensentwürfe, als auch in einer umfangreichen sprachlichen Selbstkommentierung und -legitimierung niederschlägt. Auch innerhalb des künstlerischen Werkprozesses äussert sich häufig eine kritische Positionierung gegenüber der Tradition der Kunstgeschichte, wobei die Selbstreferentialität auf eine Steuerung der Rezeption angelegt zu sein scheint. Der Band untersucht diese Mechanismen anhand von Fallbeispielen zu Künstlern wie Balthus, Gerhard Richter, Sigmar Polke, Elke Krystufek, Robert Morris oder Tomoko Takahashi und fragt aus unterschiedlichen Perspektiven, wie die Kunstgeschichte diesen Autoritäten der Gegenwartskunst begegnen kann. Buch (dtsch.) Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften Taschenbuch, Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 28.04.2005, Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2005
Thalia.de Nr. 11304511. Versandkosten:, Sofort lieferbar, DE. (EUR 0.00) Details... |
2002, ISBN: 9783039104918
Dieser Band versammelt 11 Beiträge, die auf das internationale Kolloquium "Kunstgeschichte der Gegenwart schreiben" der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz (VKKS) vom Oktober 2002 in Winterthur zurückgehen.Die Geschichtsschreibung der Gegenwartskunst birgt für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler spezifische Problematiken, nicht nur, weil sie ihre Gegenstände aus geringer Distanz historisch verorten soll, sondern auch, weil Künstlerinnen und Künstler im heutigen Kunstbetrieb zunehmend am Prozess der Dokumentation und Interpretation ihrer Werke, sowie an kunstgeschichtlicher Theoriebildung partizipieren. Die Künstler demonstrieren damit gegenüber ihrer Rezeption eine Souveränität, die sich sowohl in der Inszenierung ihrer Lebensentwürfe, als auch in einer umfangreichen sprachlichen Selbstkommentierung und -legitimierung niederschlägt. Auch innerhalb des künstlerischen Werkprozesses äussert sich häufig eine kritische Positionierung gegenüber der Tradition der Kunstgeschichte, wobei die Selbstreferentialität auf eine Steuerung der Rezeption angelegt zu sein scheint. Der Band untersucht diese Mechanismen anhand von Fallbeispielen zu Künstlern wie Balthus, Gerhard Richter, Sigmar Polke, Elke Krystufek, Robert Morris oder Tomoko Takahashi und fragt aus unterschiedlichen Perspektiven, wie die Kunstgeschichte diesen Autoritäten der Gegenwartskunst begegnen kann. Bücher, Hörbücher & Kalender / Bücher / Sachbuch / Architektur, Kunst & Mode / Kunst / Kunstgeschichte
Dodax.de Nr. P8OIEU12STQ. Versandkosten:, Lieferzeit: 5 Tage, DE. (EUR 0.00) Details... |

2002, EAN: 9783039104918
Dieser Band versammelt 11 Beitr?ge, die auf das internationale Kolloquium ?Kunstgeschichte der Gegenwart schreiben? der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz (VKKS) vom Oktober 2002 in Winterthur zur?ckgehen. Die Geschichtsschreibung der Gegenwartskunst birgt f?r Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler spezifische Problematiken, nicht nur, weil sie ihre Gegenst?nde aus geringer Distanz historisch verorten soll, sondern auch, weil K?nstlerinnen und K?nstler im heutigen Kunstbetrieb zunehmend am Prozess der Dokumentation und Interpretation ihrer Werke, sowie an kunstgeschichtlicher Theoriebildung partizipieren. Die K?nstler demonstrieren damit gegen?ber ihrer Rezeption eine Souver?nit?t, die sich sowohl in der Inszenierung ihrer Lebensentw?rfe, als auch in einer umfangreichen sprachlichen Selbstkommentierung und -legitimierung niederschl?gt. Auch innerhalb des k?nstlerischen Werkprozesses ?ussert sich h?ufig eine kritische Positionierung gegen?ber der Tradition der Kunstgeschichte, wobei die Selbstreferentialit?t auf eine Steuerung der Rezeption angelegt zu sein scheint. Der Band untersucht diese Mechanismen anhand von Fallbeispielen zu K?nstlern wie Balthus, Gerhard Richter, Sigmar Polke, Elke Krystufek, Robert Morris oder Tomoko Takahashi und fragt aus unterschiedlichen Perspektiven, wie die Kunstgeschichte diesen Autorit?ten der Gegenwartskunst begegnen kann. von Gelshorn, Julia fachbuch, Lang, Peter
Studibuch.de , , Versandkosten:0, 1, DE., zzgl. Versandkosten Details... |

2005, ISBN: 9783039104918
Erscheinungsdatum: 28.04.2005, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Legitimationen, Titelzusatz: Künstlerinnen und Künstler als Autoritäten der Gegenwartskunst, Redaktion: Gelshorn, Julia, Verlag: Lang, Peter // Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Kunst // Theorie // Philosophie // Psychologie // Soziologie // Kunstgeschichte // Ästhetik // Kunsterziehung // Kunstunterricht // 19. Jahrhundert // 1800 bis 1899 n. Chr // 20. Jahrhundert // 1900 bis 1999 n. Chr // 21. Jahrhundert // 2000 bis 2100 n. Chr // Arts and Crafts-Stil // Kunsttheorie // Schule und Lernen: Kunst // allgemein, Rubrik: Kunstgeschichte, Seiten: 249, Abbildungen: 35 Abbildungen, Herkunft: SCHWEIZ (CH), Gewicht: 427 gr, Verkäufer: averdo Sachbücher
Averdo.com Nr. 77293661. Versandkosten:, Next Day, DE. (EUR 0.00) Details... |

2005, ISBN: 9783039104918
[ED: Taschenbuch], [PU: Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften], DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 220x150 mm, 249, [GW: 440g]
booklooker.de verschiedene Anbieter Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details... |


2005, ISBN: 9783039104918
Dieser Band versammelt 11 Beiträge, die auf das internationale Kolloquium «Kunstgeschichte der Gegenwart schreiben» der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Sch… Mehr…
Nr. 11304511. Versandkosten:, Sofort lieferbar, DE. (EUR 0.00)
2002, ISBN: 9783039104918
Dieser Band versammelt 11 Beiträge, die auf das internationale Kolloquium "Kunstgeschichte der Gegenwart schreiben" der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Sch… Mehr…
Nr. P8OIEU12STQ. Versandkosten:, Lieferzeit: 5 Tage, DE. (EUR 0.00)

2002
EAN: 9783039104918
Dieser Band versammelt 11 Beitr?ge, die auf das internationale Kolloquium ?Kunstgeschichte der Gegenwart schreiben? der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Sch… Mehr…
, , Versandkosten:0, 1, DE., zzgl. Versandkosten

2005, ISBN: 9783039104918
Erscheinungsdatum: 28.04.2005, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Legitimationen, Titelzusatz: Künstlerinnen und Künstler als Autoritäten der Gegenwartskunst, R… Mehr…
Nr. 77293661. Versandkosten:, Next Day, DE. (EUR 0.00)

2005, ISBN: 9783039104918
[ED: Taschenbuch], [PU: Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften], DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 220x150 mm, 249, [GW: 440g]
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Die Geschichtsschreibung der Gegenwartskunst birgt für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler spezifische Problematiken, nicht nur, weil sie ihre Gegenstände aus geringer Distanz historisch verorten soll, sondern auch, weil Künstlerinnen und Künstler im heutigen Kunstbetrieb zunehmend am Prozess der Dokumentation und Interpretation ihrer Werke, sowie an kunstgeschichtlicher Theoriebildung partizipieren. Die Künstler demonstrieren damit gegenüber ihrer Rezeption eine Souveränität, die sich sowohl in der Inszenierung ihrer Lebensentwürfe, als auch in einer umfangreichen sprachlichen Selbstkommentierung und -legitimierung niederschlägt. Auch innerhalb des künstlerischen Werkprozesses äussert sich häufig eine kritische Positionierung gegenüber der Tradition der Kunstgeschichte, wobei die Selbstreferentialität auf eine Steuerung der Rezeption angelegt zu sein scheint. Der Band untersucht diese Mechanismen anhand von Fallbeispielen zu Künstlern wie Balthus, Gerhard Richter, Sigmar Polke, Elke Krystufek, Robert Morris oder Tomoko Takahashi und fragt aus unterschiedlichen Perspektiven, wie die Kunstgeschichte diesen Autoritäten der Gegenwartskunst begegnen kann.
Detailangaben zum Buch - Legitimationen: Kuenstlerinnen und Kuenstler als Autoritaeten der Gegenwartskunst Julia Gelshorn Editor
EAN (ISBN-13): 9783039104918
ISBN (ISBN-10): 3039104918
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2004
Herausgeber: Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften Core >1
Buch in der Datenbank seit 2008-06-20T09:35:54+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2021-01-07T14:53:44+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3039104918
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-03910-491-8, 978-3-03910-491-8
< zum Archiv...