2011, ISBN: 1159232008, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=54gr, [GR: 25540 - TB/Geschichte/Altertum], [SW: - History / Ancient / General], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Semdinli, Konak, Yüksekova, Hakkâri, Jilu, Çukurca, Yaylapinar, Beyyurdu. Auszug: Semdinli ist eine Stadt und ein Landkreis der Provinz Hakkâri in der Türkei. Der Ort liegt in einem Becken, das vom Semdinli-Bach, der ein Seitenarm des Großen Zab ist, bewässert wird. Es ist über den 2110 Meter hohen Harunpaß mit der Yüksekovaebene (Geverebene) verbunden. Semdinli grenzt an den Iran und den Irak. Die Stadt Semdinli hat 13.081 und der gesamte Landkreis 52.779 Einwohner (Stand 2008). Semdinli taucht unter seinem assyrischen bzw. aramäischen Namen Samizdin in Quellen des 9. Jahrhunderts auf. Bis 1932 wurde der persisch und kurdische Name Semdinan benutzt. Ab 1932 wurde die türkisierte Form Semdinli benutzt. Nach einer populären Sage leitet sich der Name Semdinli von einer Person namens Schams al-Din ab. Die älteren Einwohner Semdinlis sind aramäische Nestorianer. Die Aramäer, die zum Stamm der Noçiya (kurdisch: Navçilal; übersetzt Zwischen den Bergen) gehören, unterstanden seit dem 14. Jahrhundert dem kurdischen Fürstentum Badinan, dessen Zentrum das heutige irakische Amediye war. Die geistlichen Führer der Nestorianer mit Sitz in Qudshanis wurden seit 1663 aus der Familie der Matran aus dem Stamm der Noçiya gestellt. Heute leben noch etwa 20.000 Mitglieder der Noçiya zerstreut im Irak, Iran und den USA. Es leben vier große kurdische Stämme in Semdinli. Diese sind die Humaro, die Zarza, die Herki und die Gerdi. Seyyid Taha wanderte Anfang des 19. Jahrhunderts ins Dorf Nehri ein und gründete dort eine Madrasa. Er stiftete Frieden zwischen den Stämmen und weitete seinen Einfluss von Van bis Urmia im Iran aus. Seyyid Taha war ein Schüler (Murid) des Naqschbandi Scheichs aus Mosul namens Halid Bagdadi. Seyyid Taha genießt unter den Kurden Hakkâris und des Iraks immer noch großes Ansehen. Während des Russischen Krieges 1854 bis 1858 mobilisierte er die kurdischen Stammen für das Osmanische Reich. Tahas Sohn Scheich Ubeydallah erhob sich 1879 gegen die Osmanen und 1880 gegen den Iran. Er propagierte die Gründung eines islamischen Kurdistans. Daher wird Sch Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Semdinli, Konak, Yüksekova, Hakkâri, Jilu, Çukurca, Yaylapinar, Beyyurdu. Auszug: Semdinli ist eine Stadt und ein Landkreis der Provinz Hakkâri in der Türkei. Der Ort liegt in einem Becken, das vom Semdinli-Bach, der ein Seitenarm des Großen Zab ist, bewässert wird. Es ist über den 2110 Meter hohen Harunpaß mit der Yüksekovaebene (Geverebene) verbunden. Semdinli grenzt an den Iran und den Irak. Die Stadt Semdinli hat 13.081 und der gesamte Landkreis 52.779 Einwohner (Stand 2008). Semdinli taucht unter seinem assyrischen bzw. aramäischen Namen Samizdin in Quellen des 9. Jahrhunderts auf. Bis 1932 wurde der persisch und kurdische Name Semdinan benutzt. Ab 1932 wurde die türkisierte Form Semdinli benutzt. Nach einer populären Sage leitet sich der Name Semdinli von einer Person namens Schams al-Din ab. Die älteren Einwohner Semdinlis sind aramäische Nestorianer. Die Aramäer, die zum Stamm der Noçiya (kurdisch: Navçilal; übersetzt Zwischen den Bergen) gehören, unterstanden seit dem 14. Jahrhundert dem kurdischen Fürstentum Badinan, dessen Zentrum das heutige irakische Amediye war. Die geistlichen Führer der Nestorianer mit Sitz in Qudshanis wurden seit 1663 aus der Familie der Matran aus dem Stamm der Noçiya gestellt. Heute leben noch etwa 20.000 Mitglieder der Noçiya zerstreut im Irak, Iran und den USA. Es leben vier große kurdische Stämme in Semdinli. Diese sind die Humaro, die Zarza, die Herki und die Gerdi. Seyyid Taha wanderte Anfang des 19. Jahrhunderts ins Dorf Nehri ein und gründete dort eine Madrasa. Er stiftete Frieden zwischen den Stämmen und weitete seinen Einfluss von Van bis Urmia im Iran aus. Seyyid Taha war ein Schüler (Murid) des Naqschbandi Scheichs aus Mosul namens Halid Bagdadi. Seyyid Taha genießt unter den Kurden Hakkâris und des Iraks immer noch großes Ansehen. Während des Russischen Krieges 1854 bis 1858 mobilisierte er die kurdischen Stammen für das Osmanische Reich. Tahas Sohn Scheich Ubeydallah erhob sich 1879 gegen die Osmanen und 1880 gegen den Iran. Er propagierte die Gründung eines islamischen Kurdistans. Daher wird Sch
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

Ort in Der Provinz Hakkâri - Taschenbuch
2008, ISBN: 9781159232009
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Semdinli, Konak, Yüksekova, Hakkâri, Jilu, Çukurca, Yaylapinar, Beyyurdu. Auszug: Semdinli ist eine Stadt und ein Landkreis der Provinz Hakkâri in der Türkei. Der Ort liegt in einem Becken, das vom Semdinli-Bach, der ein Seitenarm des Großen Zab ist, bewässert wird. Es ist über den 2110 Meter hohen Harunpaß mit der Yüksekovaebene (Geverebene) verbunden. Semdinli grenzt an den Iran und den Irak. Die Stadt Semdinli hat 13.081 und der gesamte Landkreis 52.779 Einwohner (Stand 2008). Semdinli taucht unter seinem assyrischen bzw. aramäischen Namen Samizdin in Quellen des 9. Jahrhunderts auf. Bis 1932 wurde der persisch und kurdische Name Semdinan benutzt. Ab 1932 wurde die türkisierte Form Semdinli benutzt. Nach einer populären Sage leitet sich der Name Semdinli von einer Person namens Schams al-Din ab. Die älteren Einwohner Semdinlis sind aramäische Nestorianer. Die Aramäer, die zum Stamm der Noçiya (kurdisch: Navçilal; übersetzt Zwischen den Bergen) gehören, unterstanden seit dem 14. Jahrhundert dem kurdischen Fürstentum Badinan, dessen Zentrum das heutige irakische Amediye war. Die geistlichen Führer der Nestorianer mit Sitz in Qudshanis wurden seit 1663 aus der Familie der Matran aus dem Stamm der Noçiya gestellt. Heute leben noch etwa 20.000 Mitglieder der Noçiya zerstreut im Irak, Iran und den USA. Es leben vier große kurdische Stämme in Semdinli. Diese sind die Humaro, die Zarza, die Herki und die Gerdi. Seyyid Taha wanderte Anfang des 19. Jahrhunderts ins Dorf Nehri ein und gründete dort eine Madrasa. Er stiftete Frieden zwischen den Stämmen und weitete seinen Einfluss von Van bis Urmia im Iran aus. Seyyid Taha war ein Schüler (Murid) des Naqschbandi Scheichs aus Mosul namens Halid Bagdadi. Seyyid Taha genießt unter den Kurden Hakkâris und des Iraks immer noch großes Ansehen. Während des Russischen Krieges 1854 bis 1858 mobilisierte er die kurdischen Stammen für das Osmanische Reich. Tahas Sohn Scheich Ubeydallah erhob sich 1879 gegen die Osmanen und 1880 gegen den Iran. Er propagierte die Gründung eines islamischen Kurdistans. Daher wird Sch Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

Ort in Der Provinz Hakkâri - Taschenbuch
2008, ISBN: 9781159232009
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Semdinli, Konak, Yüksekova, Hakkâri, Jilu, Çukurca, Yaylapinar, Beyyurdu. Auszug: Semdinli ist eine Stadt und ein Landkreis der Provinz Hakkâri in der Türkei. Der Ort liegt in einem Becken, das vom Semdinli-Bach, der ein Seitenarm des Großen Zab ist, bewässert wird. Es ist über den 2110 Meter hohen Harunpaß mit der Yüksekovaebene (Geverebene) verbunden. Semdinli grenzt an den Iran und den Irak. Die Stadt Semdinli hat 13.081 und der gesamte Landkreis 52.779 Einwohner (Stand 2008). Semdinli taucht unter seinem assyrischen bzw. aramäischen Namen Samizdin in Quellen des 9. Jahrhunderts auf. Bis 1932 wurde der persisch und kurdische Name Semdinan benutzt. Ab 1932 wurde die türkisierte Form Semdinli benutzt. Nach einer populären Sage leitet sich der Name Semdinli von einer Person namens Schams al-Din ab. Die älteren Einwohner Semdinlis sind aramäische Nestorianer. Die Aramäer, die zum Stamm der Noçiya (kurdisch: Navçilal; übersetzt Zwischen den Bergen) gehören, unterstanden seit dem 14. Jahrhundert dem kurdischen Fürstentum Badinan, dessen Zentrum das heutige irakische Amediye war. Die geistlichen Führer der Nestorianer mit Sitz in Qudshanis wurden seit 1663 aus der Familie der Matran aus dem Stamm der Noçiya gestellt. Heute leben noch etwa 20.000 Mitglieder der Noçiya zerstreut im Irak, Iran und den USA. Es leben vier große kurdische Stämme in Semdinli. Diese sind die Humaro, die Zarza, die Herki und die Gerdi. Seyyid Taha wanderte Anfang des 19. Jahrhunderts ins Dorf Nehri ein und gründete dort eine Madrasa. Er stiftete Frieden zwischen den Stämmen und weitete seinen Einfluss von Van bis Urmia im Iran aus. Seyyid Taha war ein Schüler (Murid) des Naqschbandi Scheichs aus Mosul namens Halid Bagdadi. Seyyid Taha genießt unter den Kurden Hakkâris und des Iraks immer noch großes Ansehen. Während des Russischen Krieges 1854 bis 1858 mobilisierte er die kurdischen Stammen für das Osmanische Reich. Tahas Sohn Scheich Ubeydallah erhob sich 1879 gegen die Osmanen und 1880 gegen den Iran. Er propagierte die Gründung eines islamischen Kurdistans. Daher wird Sch Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

Ort in Der Provinz Hakkâri - Taschenbuch
2011, ISBN: 1159232008, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=54gr, [GR: 25540 - TB/Geschichte/Altertum], [SW: - History / Ancient / General], Kar… Mehr…
2008, ISBN: 9781159232009
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Semdinli, Konak, Yüksekova, Hakkâri, Jilu, Çukurca, Yaylapinar, Beyyurdu. Auszug: Semdin… Mehr…
Ort in Der Provinz Hakkâri - Taschenbuch
2008
ISBN: 9781159232009
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Semdinli, Konak, Yüksekova, Hakkâri, Jilu, Çukurca, Yaylapinar, Beyyurdu. Auszug: Semdin… Mehr…
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Ort in Der Provinz Hakkâri
EAN (ISBN-13): 9781159232009
ISBN (ISBN-10): 1159232008
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
28 Seiten
Gewicht: 0,054 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-05-27T01:20:51+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-03-09T09:44:21+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 1159232008
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-159-23200-8, 978-1-159-23200-9
< zum Archiv...