2011, ISBN: 1158878036, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=73gr, [GR: 27750 - TB/Steuern], [SW: - Business & Economics / Taxation / General], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Hilti, Liechtenstein Bus, Hilcona, ThyssenKrupp Presta, Tango, Jehle, Ivoclar Vivadent, Lie-Comtel, Hoval, Neutrik, Carena, Brennerei Telser, Ospelt-Gruppe. Auszug: Die Hilti AG ist ein liechtensteinischer Werkzeughersteller und Spezialist für die Befestigungstechnik, der mit seinem elektro-pneumatischen Bohrhammer hohe Bekanntheit erlangt hat. 1941 gründeten die Brüder Martin (1915-1997) und Eugen Hilti (1911-1964) in Schaan im Fürstentum Liechtenstein das Unternehmen, wo sich noch heute der Hauptsitz befindet. Damals waren 5 Mitarbeiter beschäftigt. Zunächst fertigte man Drehteile für verschiedene Firmen, ab 1945 zudem Komponenten für Textilmaschinen im Lohnauftrag. Letzteres stellte für die nächsten 15 Jahre einen bedeutenden Zweig des Unternehmens dar. 1950 brachte Hilti das erste selbstentwickelte Direktbefestigungsgerät Perfix auf den Markt und entwickelte sich zunehmend in Richtung Befestigungstechnik. Hilti ist heute der größte Arbeitgeber des Fürstentums Liechtenstein mit etwa 1.900 Mitarbeitern. 1967 startete mit der Hilti TE 17 die wohl bekannteste Produktreihe des Unternehmens: die kleinen elektropneumatischen Bohrhämmer der 5 kg-Klasse. Es handelt sich um Elektrowerkzeuge, die zwar größer als eine Elektro-Handbohrmaschine sind, aber besonderes effektiv und praktisch ohne Anpresskraft des Anwenders in Beton bohren können und sich deswegen auf dem Bau schnell verbreiten konnten. Bei einer Schlagbohrmaschine gleiten zwei Ratschen mechanisch übereinander - die Schlagwirkung wird nur durch den Druck des Anwenders erreicht. Wesentlich effizienter, Kraft sparender und anwenderfreundlicher ist das elektropneumatische Prinzip: Ein Exzenter setzt die Rotationsbewegung des Elektromotors in Hubbewegungen eines Erregerkolbens um. Über ein Luftpolster zwischen dem Erregerkolben und dem Flugkolben (dem eigentlichen Hammer) wird dieser einige 1000 Mal pro Minute gegen den Schlagbolzen (Döpper) geschleudert, der wiederum den Impuls auf den Bohrer oder Meißel weitergibt, so dass dieser das sich vor der Schneide befindliche Material (Stein, Beton) zertrümmert. Die Schlagenergie ist dabei unabhängig von der Anpresskraft des Anwenders. Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Hilti, Liechtenstein Bus, Hilcona, ThyssenKrupp Presta, Tango, Jehle, Ivoclar Vivadent, Lie-Comtel, Hoval, Neutrik, Carena, Brennerei Telser, Ospelt-Gruppe. Auszug: Die Hilti AG ist ein liechtensteinischer Werkzeughersteller und Spezialist für die Befestigungstechnik, der mit seinem elektro-pneumatischen Bohrhammer hohe Bekanntheit erlangt hat. 1941 gründeten die Brüder Martin (1915-1997) und Eugen Hilti (1911-1964) in Schaan im Fürstentum Liechtenstein das Unternehmen, wo sich noch heute der Hauptsitz befindet. Damals waren 5 Mitarbeiter beschäftigt. Zunächst fertigte man Drehteile für verschiedene Firmen, ab 1945 zudem Komponenten für Textilmaschinen im Lohnauftrag. Letzteres stellte für die nächsten 15 Jahre einen bedeutenden Zweig des Unternehmens dar. 1950 brachte Hilti das erste selbstentwickelte Direktbefestigungsgerät Perfix auf den Markt und entwickelte sich zunehmend in Richtung Befestigungstechnik. Hilti ist heute der größte Arbeitgeber des Fürstentums Liechtenstein mit etwa 1.900 Mitarbeitern. 1967 startete mit der Hilti TE 17 die wohl bekannteste Produktreihe des Unternehmens: die kleinen elektropneumatischen Bohrhämmer der 5 kg-Klasse. Es handelt sich um Elektrowerkzeuge, die zwar größer als eine Elektro-Handbohrmaschine sind, aber besonderes effektiv und praktisch ohne Anpresskraft des Anwenders in Beton bohren können und sich deswegen auf dem Bau schnell verbreiten konnten. Bei einer Schlagbohrmaschine gleiten zwei Ratschen mechanisch übereinander - die Schlagwirkung wird nur durch den Druck des Anwenders erreicht. Wesentlich effizienter, Kraft sparender und anwenderfreundlicher ist das elektropneumatische Prinzip: Ein Exzenter setzt die Rotationsbewegung des Elektromotors in Hubbewegungen eines Erregerkolbens um. Über ein Luftpolster zwischen dem Erregerkolben und dem Flugkolben (dem eigentlichen Hammer) wird dieser einige 1000 Mal pro Minute gegen den Schlagbolzen (Döpper) geschleudert, der wiederum den Impuls auf den Bohrer oder Meißel weitergibt, so dass dieser das sich vor der Schneide befindliche Material (Stein, Beton) zertrümmert. Die Schlagenergie ist dabei unabhängig von der Anpresskraft des Anwenders.
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

Unternehmen (Liechtenstein) - Taschenbuch
1941, ISBN: 9781158878031
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Hilti, Liechtenstein Bus, Hilcona, ThyssenKrupp Presta, Tango, Jehle, Ivoclar Vivadent, Lie-Comtel, Hoval, Neutrik, Carena, Brennerei Telser, Ospelt-Gruppe. Auszug: Die Hilti AG ist ein liechtensteinischer Werkzeughersteller und Spezialist für die Befestigungstechnik, der mit seinem elektro-pneumatischen Bohrhammer hohe Bekanntheit erlangt hat. 1941 gründeten die Brüder Martin (1915-1997) und Eugen Hilti (1911-1964) in Schaan im Fürstentum Liechtenstein das Unternehmen, wo sich noch heute der Hauptsitz befindet. Damals waren 5 Mitarbeiter beschäftigt. Zunächst fertigte man Drehteile für verschiedene Firmen, ab 1945 zudem Komponenten für Textilmaschinen im Lohnauftrag. Letzteres stellte für die nächsten 15 Jahre einen bedeutenden Zweig des Unternehmens dar. 1950 brachte Hilti das erste selbstentwickelte Direktbefestigungsgerät Perfix auf den Markt und entwickelte sich zunehmend in Richtung Befestigungstechnik. Hilti ist heute der größte Arbeitgeber des Fürstentums Liechtenstein mit etwa 1.900 Mitarbeitern. 1967 startete mit der Hilti TE 17 die wohl bekannteste Produktreihe des Unternehmens: die kleinen elektropneumatischen Bohrhämmer der 5 kg-Klasse. Es handelt sich um Elektrowerkzeuge, die zwar größer als eine Elektro-Handbohrmaschine sind, aber besonderes effektiv und praktisch ohne Anpresskraft des Anwenders in Beton bohren können und sich deswegen auf dem Bau schnell verbreiten konnten. Bei einer Schlagbohrmaschine gleiten zwei Ratschen mechanisch übereinander - die Schlagwirkung wird nur durch den Druck des Anwenders erreicht. Wesentlich effizienter, Kraft sparender und anwenderfreundlicher ist das elektropneumatische Prinzip: Ein Exzenter setzt die Rotationsbewegung des Elektromotors in Hubbewegungen eines Erregerkolbens um. Über ein Luftpolster zwischen dem Erregerkolben und dem Flugkolben (dem eigentlichen Hammer) wird dieser einige 1000 Mal pro Minute gegen den Schlagbolzen (Döpper) geschleudert, der wiederum den Impuls auf den Bohrer oder Meißel weitergibt, so dass dieser das sich vor der Schneide befindliche Material (Stein, Beton) zertrümmert. Die Schlagenergie ist dabei unabhängig von der Anpresskraft des Anwenders. Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

Unternehmen (Liechtenstein) - Taschenbuch
1997, ISBN: 9781158878031
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Hilti, Liechtenstein Bus, Hilcona, ThyssenKrupp Presta, Tango, Jehle, Ivoclar Vivadent, Lie-Comtel, Hoval, Neutrik, Carena, Brennerei Telser, Ospelt-Gruppe. Auszug: Die Hilti AG ist ein liechtensteinischer Werkzeughersteller und Spezialist für die Befestigungstechnik, der mit seinem elektro-pneumatischen Bohrhammer hohe Bekanntheit erlangt hat. 1941 gründeten die Brüder Martin (1915-1997) und Eugen Hilti (1911-1964) in Schaan im Fürstentum Liechtenstein das Unternehmen, wo sich noch heute der Hauptsitz befindet. Damals waren 5 Mitarbeiter beschäftigt. Zunächst fertigte man Drehteile für verschiedene Firmen, ab 1945 zudem Komponenten für Textilmaschinen im Lohnauftrag. Letzteres stellte für die nächsten 15 Jahre einen bedeutenden Zweig des Unternehmens dar. 1950 brachte Hilti das erste selbstentwickelte Direktbefestigungsgerät Perfix auf den Markt und entwickelte sich zunehmend in Richtung Befestigungstechnik. Hilti ist heute der größte Arbeitgeber des Fürstentums Liechtenstein mit etwa 1.900 Mitarbeitern. 1967 startete mit der Hilti TE 17 die wohl bekannteste Produktreihe des Unternehmens: die kleinen elektropneumatischen Bohrhämmer der 5 kg-Klasse. Es handelt sich um Elektrowerkzeuge, die zwar größer als eine Elektro-Handbohrmaschine sind, aber besonderes effektiv und praktisch ohne Anpresskraft des Anwenders in Beton bohren können und sich deswegen auf dem Bau schnell verbreiten konnten. Bei einer Schlagbohrmaschine gleiten zwei Ratschen mechanisch übereinander - die Schlagwirkung wird nur durch den Druck des Anwenders erreicht. Wesentlich effizienter, Kraft sparender und anwenderfreundlicher ist das elektropneumatische Prinzip: Ein Exzenter setzt die Rotationsbewegung des Elektromotors in Hubbewegungen eines Erregerkolbens um. Über ein Luftpolster zwischen dem Erregerkolben und dem Flugkolben (dem eigentlichen Hammer) wird dieser einige 1000 Mal pro Minute gegen den Schlagbolzen (Döpper) geschleudert, der wiederum den Impuls auf den Bohrer oder Meißel weitergibt, so dass dieser das sich vor der Schneide befindliche Material (Stein, Beton) zertrümmert. Die Schlagenergie ist dabei unabhängig von der Anpresskraft des Anwenders.Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 1158878036
EAN: 9781158878031, ISBN: 1158878036 [SW:General ; Steuern ; Taxation ; Taxation / General], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
buch.ch Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00) Details... |

Unternehmen (Liechtenstein) - Taschenbuch
2011, ISBN: 1158878036, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=73gr, [GR: 27750 - TB/Steuern], [SW: - Business & Economics / Taxation / General], K… Mehr…
1941, ISBN: 9781158878031
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Hilti, Liechtenstein Bus, Hilcona, ThyssenKrupp Presta, Tango, Jehle, Ivoclar Vivadent, … Mehr…
Unternehmen (Liechtenstein) - Taschenbuch
1997
ISBN: 9781158878031
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Hilti, Liechtenstein Bus, Hilcona, ThyssenKrupp Presta, Tango, Jehle, Ivoclar Vivadent, … Mehr…
ISBN: 1158878036
EAN: 9781158878031, ISBN: 1158878036 [SW:General ; Steuern ; Taxation ; Taxation / General], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Unternehmen (Liechtenstein)
EAN (ISBN-13): 9781158878031
ISBN (ISBN-10): 1158878036
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
36 Seiten
Gewicht: 0,073 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-04-08T19:39:41+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-01-16T12:15:51+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 1158878036
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-158-87803-6, 978-1-158-87803-1
< zum Archiv...