Anmelden
Tipp von eurobuch.com
Aktuelles
Get it on iTunesJetzt bei Google Play

Bestandteile eines Buches und Restaurierung

Ob es nur der häufige Gebrauch war, ein überraschender Sturm das im Garten liegende Buch durchnässt hat, eine schlechte Lagerhaltung oder kleine Unfälle mit Nahrungsmitteln - Bücher leiden unter Missgeschicken, die von kleinen Flecken bis zur vollständigen Ablösung der Blätter oder des Deckels reichen.

Ursachen für beschädigte Bücher sind Feuer, Wasser, Schimmel und natürlich Zeit.

Je nach Schaden kann die Wiederherstellung eines Buches einige Minuten bis zu mehrere Wochen in Anspruch nehmen, aber wenn Sie es richtig machen, ist Zeit und Geduld nun einmal erforderlich.

Im Folgenden wird kurz beschrieben was Sie bei einer Buch-Restaurierung beachten sollten.

Kenne dein Buch !

Vielleicht kennen Sie die Struktur Ihrer Bücher bereits genau, aber wenn dies nicht der Fall ist, geben wir Ihnen einen grundlegenden Leitfaden, damit Sie jedes seiner Elemente identifizieren können. Dies erleichtert Ihnen, Reparaturtechniken zu verfolgen und deren Umfang zu verstehen.


Bauchbinde - Die Bauchbinde ist ein Papierstreifen, der um das untere Drittel oder Viertel des Schutzumschlages gelegt wird. Dieser farblich vom Schutzumschlag abgesetzte Streifen dient dazu, einen unerwartet eingetretenen Anlass (z.B. eine Preisverleihung an den Autor) werblich herauszustellen. Statt einer Bauchbinde wird dafür heute oft ein Aufkleber verwendet.

Schutzumschlag - Lose Abdeckung aus Papier, in der Regel mit aufgedruckten Motiven, schützt das Buch.

Innen- und Rückenklappe - Der Teil des Schutzumschlags der sich innerhalb des Buches befindet. Der vordere Klappentext besteht meistens aus einem kurzen, sprachlich ansprechenden Text, der das Interesse für das Buch wecken soll, wohingegen die Rückenklappe oft für Informationen über den Autor genutzt wird.

Einband - Als Bucheinband wird die Gesamtheit des äußeren Erscheinungsbildes eines Buches bezeichnet. Dazu gehören die äußeren Bestandteile wie (vorderer und hinterer) Buchdeckel, Buchrücken und Bezugsmaterial. Der Einband hat sowohl technische als auf dekorative Aufgaben. Es sind die äußeren Abdeckungen die den Buchkörper zusammenhalten und schützen. Hardcover-Bücher bestehen in der Regel aus festem/harten Karton, der mit Leder, Stoff oder Kunststoff überzogen ist.
Der Einband von Taschenbüchern aus weichem Karton (oder dickem Papier) und ist mit beschichtetem Papier überzogen.

Buchrücken - In diesem Bereich kommen alle Blätter zusammen, aus denen das Buch besteht. Die einzelnen Blätter oder Bogen werden zusammengeheftet oder zusammengeklebt. Außer bei ganz schmalen Büchern ist der Buchrücken meist gerundet. Dadurch wird das Blättern erleichtert und der Buchkörper stabilisiert. Buchbinderisch unterscheidet man zwischen dem festen und dem hohlen Buchrücken. Beim festen Rücken ist der Bezug fest mit dem Buchblockrücken verklebt, beim heute meist üblichen hohlen Rücken bildet sich beim Aufschlagen zwischen dem Buchblockrücken und der Rückeneinlage ein Zwischenraum.

Das Vorsatz - Das Vorsatz (verkürzt aus Vorsatzpapier) ist das Papier, das den Buchblock vorn und hinten im Buch mit den Buchdeckeln verbindet. Meist besteht das Vorsatz aus einem mittig gefalteten Doppelblatt, von dem jeweils eines vor die erste und hinter die letzte Lage eines Buches geklebt wird (Spiegel). Die freibleibenden Blätter bilden den Übergang zum Buchblock und werden als fliegendes Blatt (Vorsatzblatt) bezeichnet. Der Vorsatz besteht üblicherweise aus festerem Papier.

Schmutztitel oder Höflichkeitsblatt - Der Schmutztitel wird auch Schmutztitelblatt oder Vortitel genannt. Er ist ein dem eigentlichen Titelblatt (Haupttitelblatt) vorgeschaltetes Blatt, das meist nur sparsam bedruckt ist. Meist enthält er nur den Titel und den Autor.

Buchblock oder Buchkörper - Satz gedruckter Blätter die fadengeheftet oder zusammengeklebt das gesamte schriftliche Werk bilden.. Kurz gesagt: das ist die Summe der Buchseiten.

Buchschnitt - Der Buchschnitt ist die offene Seitenfläche des Buchblocks. Man unterscheidet Kopfschnitt (oben), Vorderschnitt (hinten, vom Buchrücken aus gesehen) und Fußschnitt (unten).

Buchseite - Seite ist die Bezeichnung für die vordere (Rekto-Seite) oder hintere (Verso-Seite) Seite eines Blattes.

Satzspiegel - Als Satzspiegel bezeichnet man das Format und die bedruckte Fläche einer Seite. Dazu wird aber nur das rechteckige Hauptfeld mit den Texten und Bildern einschließlich eventuell vorhandener Fußnoten und lebendem Kolumnentitel gezählt.

Bundsteg - Der Bundsteg oder Innensteg ist der unbedruckte innere (linker beziehunsgweise rechter) Rand einer Seite zwischen Satzspiegel und Blattrand.

Außensteg - Der Außensteg ist der unbedruckte äußere (linker bezeihungsweise rechter) Rand einer Seite zwischen Satzspiegel und Blattrand.

Fußsteg- Der Fußsteg ist der unbedruckte untere Rand einer Seite zwischen Schriftspiegel und Papierrand.

Haupt- oder Titelblatt - Das Titelblatt ist ein bedrucktes separates Blatt am Buchbeginn. Es enthält die wichtigsten werk- und buchidentifizierenden bibliografischen Angaben. Im oberen Bereich des Titelblattes werden Verfasser oder Herausgeber gemeinsam mit dem Titel zusammengefaßt. Im unteren Bereich stehen Erscheinungs- und Druckvermerke wie Verlag, Ort und Erscheinungsjahr.


Techniken zur Reparatur von Büchern

Nun wollen wir Ihnen kurz erklären wie Sie die häufigsten Schäden eines Buches reparieren oder zumindest minimieren können.

Reinigen Sie vor dem Anwenden der unten beschriebenen Verfahren die Buchumschläge und Buchränder mit einem Pinsel, um den Staub zu entfernen. Wir empfehlen auch die Verwendung eines separaten Pinsels, um bei Bedarf den Kleber zu verteilen.

1- So reparieren Sie angerissene / zerrissenen Blätter eines Buches

Obwohl das durchsichtige Klebeband eine gute Option zu sein scheint, ist es besser, dies zu vermeiden, da der Klebstoff mit der Zeit seine Eigenschaften verliert, Flecken hinterlässt und auf Dauer das Papier schwächt. Wenn ein Blatt zerrissen ist und einen Teil des Textes berührt, verwenden Sie am besten einen 1 cm breiten Streifen weißes Porzellanpapier und befestigen Sie es mit Bindekleber auf einer Seite des Blattes. Wenn der Einriss keinen Einfluss auf den Text hat, kann ein 1 cm breiter Papierstreifen verwendet werden. Warten Sie, bis der Kleber getrocknet ist, bevor Sie das Buch schließen.

2- Reparatur des Einbands (Deckel und/oder Rückenfläche)

Die einfachste Methode zur Reparatur von Büchern mit zerrissenem weichen Einband besteht darin, den Deckel, den Rücken und die hintere Abdeckung mit transparentem Kontaktpapier (selbstklebende Folie) abzudecken. Wenn Sie jedoch professioneller sein möchten, können Sie die Buchdeckel und den Buchrücken scannen, in einer digitalen Datei speichern und dann auf dickem Couché-Papier, Bristol-Papier, Sulfat oder Gageed drucken.

Bei Taschenbüchern: trennen Sie die Abdeckungen vorsichtig vom Buchkörper, falls notwendig mit einem Klebstoffentferner und einem Wattestäbchen oder einem Zahnstocher. Machen Sie die entsprechende Falten, um den Buchrücken auf dem bedruckten Blatt zu markieren; benutzen Sie dabei ein Holz- oder Plastiklineal. Streichen Sie die Leimkante der Blätter mit Leim an und verbinden diese mit dem neuen Bezug. Halten Sie den Buchrücken aufrecht gedrückt, indem Sie beide Teile mit einer Pinzette oder Büroklammern zusammenhalten.

Bei einem beschädigten Einband eines Hardcover-Buches ist es erforderlich, den gesamten Bindungsprozess von Grund auf zu erneuern. Dies ist auch notwendig, wenn das Buch mehrere Seiten verloren hat.

3- So reparieren Sie lose Blätter eines Buches

Wenn sich bei einem Softcover-Buch einige Seiten getrennt haben, sortieren Sie einfach die losen Blätter, verteilen Sie vorsichtig ein wenig weißen Klebstoffs auf der Kante der losen Blätter und führen Sie diese wieder in den Rücken ein.
Wenn sich alle Blätter vom Buchrücken gelöst/getrennt haben können SIe auf die Wärmebindung zurückgreifen, Bei dieser wird ein flüssiger Klebstoff verwendet, der beim Vulkanisieren erstarrt. Bei dieser Methode benötigen Sie einen flexiblen Einband. Sie können so lose Blätter als auch geheftete oder gebundene Broschüren zusammenfügen.

4- So reparieren Sie ein nasses oder feuchtes Buch

Wasser und Bücher werden niemals eine gute Kombination sein. Bei einem nassen oder feuchten Buch sollte so schnell wie möglich gehandelt werden, da die Feuchtigkeit Schimmel erzeugen und das Exemplar vollständig beschädigen kann. Die zu verwendende Methode hängt von der Feuchtigkeit im Buch ab. Denken Sie daran, die Blätter sorgfältig zu separieren, um sie nicht zu beschädigen.

Der beste Weg, um nasse/feuchte Bücher auszutrocknen, ist dies langsam mit einem Fächer zu tun. Verwenden Sie niemals direkte Sonneneinstrahlung, um ein Buch zu trocknen. Außerdem eignen sich Haushaltszutaten wie Maisstärke und Talkumpuder gut, um zusätzliche Feuchtigkeit aufzunehmen und Schimmel oder Schimmelbildung zu vermeiden. Es ist wichtig zu wissen, dass nur wenn Bücher schon teilweise getrocknet wurden, Vorsichtsmaßnahmen zum Glätten der Seiten getroffen werden sollten, um Faltenbildung zu vermeiden.

Drücken und halten Sie das Buch während des Trocknungsvorgangs immer wieder zusammen. Drücken Sie keine Bücher, wenn diese vollständig wassergetränkt sind. Wenn das Buch fast vollständig trocken ist, legen Sie es mindestens 24 Stunden lang mit einem Schraubstock zwischen zwei trockenen Brettern. Denken Sie auch daran, dass der Schmutz im trockenen Zustand am besten aus Büchern entfernt wird. Verwenden Sie zum Reinigen keine Bleichmittel oder Reinigungsmittel.

Um ein leicht nasses Buch zu trocknen, führen Sie einfach ein trockenes Handtuch durch die Blätter, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen. Nicht reiben !!
Legen Sie dann das Buch auf ein Bügelbrett und streichen Sie ein Blatt saugfähiges Papier auf die zu trocknende Seite, um Falten zu vermeiden. Fahren Sie mit dem Bügeleisen auf niedrigster Temperatur über beide Blätter (Buchblatt und Saugpapier) und bewegen Sie das Bügeleisen vorsichtig von einer Seite zur anderen. Überprüfen Sie das Blatt und wiederholen Sie den Vorgang, bis es vollständig getrocknet ist.

Wenn Sie möchten, können Sie anstelle des Bügeleisens einen Haartrockner verwenden, der Abstand sollte jedoch mindestens 10 cm betragen und Luftstärke sollte niedrig sein.

Nur wenn das Buch so nass war, dass der Text durch die Seiten hindurch sichtbar ist, sollten Sie es am besten in der Sonne und im Freien trocknen lassen, bevor Sie die oben beschriebene Methode anwenden. Das Buch muss geöffnet sein und die Blätter müssen zum Lüften häufig gewendet werden.

Wenn das Buch fast vollständig trocken ist, legen Sie es mindestens 24 Stunden lang mit einem Schraubstock zwischen zwei trockenen Brettern. Denken Sie auch daran, dass der Schmutz im trockenen Zustand am besten aus Büchern entfernt wird. Verwenden Sie zum Reinigen keine Bleichmittel oder Reinigungsmittel.

5- So entfernen Sie Essensreste oder Tinte

Lebensmittelflecken sind einer der häufigsten Vorfälle für Hardcore-Lesern. Sie müssen sofort handeln, sobald das Buch befleckt wurde, denn wenn der Fleck einmal getrocknet ist, kann dieser kaum wieder entfernt werden. Analysieren Sie die Größe der Flecken, und prüfen Sie, wie viele Blätter betroffen sind. Trennen Sie diese Blätter vom Rest, indem Sie eine Plastiktüte oder ein anderes wasserdichtes Material zwischen den Blättern platzieren, damit das Wasser oder Öl keinen weiteren Schaden mehr verursacht.

Wenn das Buch mit einem auf Wasser basierenden Lebensmittel wie Kaffee oder Tee befleckt wurde, entfernen Sie zuerst die überschüssige Feuchtigkeit, indem Sie mit ein trockenes, saugfähiges Papier auf den Fleck legen. Reiben Sie das Papier nicht, sonst können Sie die Buchseite beschädigen. Breiten Sie das befleckte Blatt auf einer sauberen, trockenen Oberfläche aus und tupfen Sie den Fleck mit einem sauberen, leicht mit Wasser befeuchteten Papier ab. Wiederholen Sie diesen Schritt mit einem neuen, sauberen Papier, bis der Fleck verschwunden ist.

Wenn der Fleck nicht mit klarem Wasser entfernt werden kann, bereiten Sie eine Lösung aus verdünntem weißen Essig (halb Essig und halb Wasser) auf und verwenden Sie zum Reinigen des Papiers einen Wattebausch anstelle von Papier. Achten Sie darauf, die Schrift-Tinte (also der Text) auf der Seite nicht zu entfernen. Wenn Sie feststellen, dass der Text auf der Seite verschwommen wird, beenden Sie die Reinigung sofort.

Wenn der Fleck jedoch auf einer Ölgrundlage basiert, legen Sie die verschmutzte(n) Seite(n) zwischen zwei saugfähigen Papierflächen, die ca. 2 cm größer sind als die Flecken. Schließen Sie das Buch und fügen Sie weitere Bücher oder ein anderes Gewicht darauf. Warten Sie einige Tage, um zu prüfen, ob der Fleck auf das saugfähige Papier übertragen wurde. Wenn dies nicht der Fall ist, streuen Sie Backpulver auf den Fleck, um diesen vollständig abzudecken und lassen Sie das Backpulver eine ganze Nacht arbeiten. Entfernen Sie es am nächsten Tag mit einem Pinsel. Sie können diesen Schritt so oft wie nötig wiederholen.

Ist Digitalisieren eine Option?

Derzeit haben fast alle neuen Bücher eine riesige Auflage, so dass es recht leicht ist, einen beschädigten Band zu ersetzen. Wenn Sie jedoch ein Buch in den Händen halten was als "selten" oder „einzigartig“ (vielleicht eine Zeitung, ein Rezeptbuch, ein Erinnerungsstück oder etwas anderes) anzusehen ist, wäre es zu 100% ratsam, das Werk zu digitalisieren, entweder durch Scannen oder durch Transkribieren des Inhalts. Wenn das Buch aus Altersgründen bereits empfindlich ist, empfiehlt es sich, das Scannen von Experten mit spezialisierten Geräten durchführen zu lassen, damit das Buch während des Prozesses nicht beschädigt wird.


Bei größeren Schäden und mehreren Büchern gibt es verschiedene Möglichkeiten, beschädigte und antike Bücher wiederherzustellen und es wird diskutiert, mit welchen Methoden bessere Ergebnisse erzielt werden können.

Gefriertrocknung versus Vakuumtrocknung sind zwei umstrittene Methoden, um beispielsweise durch Wasser beschädigte Bücher auszutrocknen. Während die unten beschriebenen Methoden für den persönlichen Gebrauch implementiert werden können, ist es wichtig zu betonen, dass die besten Ergebnisse wahrscheinlich von einem Experten für Buchwiederherstellung und Wiederherstellung beschädigter Dokumente erzielt werden. Je früher eine Beurteilung von einem Fachmann vorgenommen werden kann, desto besser sind die Ergebnisse.

Wassergeschädigte Bücher

Bei der Wiederherstellung eines durch Wasser beschädigten Buches empfehlen Experten, das Buch in dem Zustand zu belassen wie es gefunden wurde. Öffnen Sie kein mit Wasser beschädigtes Buch (oder schließen Sie es nicht, je nachdem, wie Sie es gefunden haben). Wenn das Buch beschichtetes Papier verwendet, versuchen Sie außerdem, Wachspapier zwischen den Seiten zu legen, um das Buch bestmöglich zu schützen. Um beschädigte Bücher vor der Behandlung zu lagern, packen Sie diese am besten in Schachteln oder Kisten mit „Gefrierpapier“, das die einzelnen Bücher voneinander trennt. Für mit laminierten Seiten versehene Bücher empfehlen Experten, die Bücher nass zu halten, in mit Kunststoff ausgekleidete Kästen zu packen und sofort einzufrieren.

Restaurierung antiquarischer Bücher

Während alle Bücher anfällig für Schäden durch äußere Einflüsse sind, fallen ältere Bücher auch inhärenten Quellen des Verfalls zum Opfer. Materialien und Chemikalien, die zum Drucken verwendet werden, beeinträchtigen mit der Zeit die Integrität alter Bücher. Dann wird die Kunst der Restaurierung antiker Bücher von unschätzbarem Wert.

Der erste Schritt zur Restaurierung alter Bücher ist das Reinigen Ihres Arbeitsbereichs. Verwenden Sie einen milden Allzweckreiniger und lassen Sie den Bereich vollständig trocknen, bevor Sie mit der Restaurierung beginnen. Lassen Sie kein direktes Sonnenlicht auf das Buch scheinen, da dies einen irreversibeln Schaden anrichten kann. Verwenden Sie immer ein neutrales, sanftes Licht (wie aus einem Seitenfenster), wenn Sie ein antikes Buch untersuchen oder restaurieren.

Ziehen Sie am besten weiße Baumwollhandschuhe an, um das Buch zu behandeln, da Öle und Rückstände von Ihren Händen die Seiten verschmutzen und beschädigen können.

  • Beginnen Sie mit der Reinigung des Buches, indem Sie den Staub mit einem weichen Pinsel oder einem Staubtuch vorsichtig abbürsten.
  • Verwenden Sie für zerbrechliche Cover und Seiten nur sehr lose Gummibänder, um sie zusammen zu halten.
  • Benutzen Sie niemals Heftklammern, Büroklammern, Klebebänder oder Klebstoffe jeglicher Art.
  • Verwenden Sie zum Säubern von Seiten Radiergummis.
  • Sehr feines Schleifpapier entfernt auch Tintenflecken auf den Seiten.
  • Verwenden Sie eine einschneidige Rasierklinge, um Lebensmittel, Kaugummi und Wachsmalstift zu entfernen.
  • Nach der Restaurierung legen Sie das Buch schließlich in eine versiegelbare Aufbewahrungstasche, die ggf. mit Hilfe einer Buchstütze aufrecht auf einem Regal sitzt.

     

 

Weitere Informationen in unserer Online Buchhandlung:

Antiquarische Bücher | Antiquarische Kochbücher | Bestandteile eines Buches und Restaurierung | Bücher: Finden. Vergleichen. Kaufen | Charlotte Link | Dan Brown | Die Buchnummer | Die Buchpreisbindung | Fantasy Autoren | Fantasy Bücher | Gebrauchte Bücher | Inkunabeln, Raritäten, Antiquarische Bücher | Nele Neuhaus | Wie wird der Buchpreis bestimmt ?